Zwei meiner Bilder haben es beim Fotowettbewerb „Wir vergrößern Niedersachsens bunte und wilde Vielfalt“ der Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unter die Besten zwölf geschafft. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 30 Jährigen Jubiläums der Stiftung wurden ich und die anderen Prämierten nun Ausgezeichnet.
Es ist eine freude wenn die eigenen Bilder einer großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Es wurden mein Bild der Jungfüchse die aus ihrem Bau in der Feldmark schauen und das Bild der Waldkauz Nestlinge an der Bruthöhle ausgezeichnet.
Drei Junge Waldkäuze an ihrer Bruthöhle Jungfüchse schauen aus ihrem Bau in der Feldmark
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Fotowettbewerbs Kerstin Büker, Jan Lübben und Willi Rolfes und alle anderen Prämierten.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung bei der auch die Gewinner des Niedersächsischer Ehrenamtspreis 2019 für Ihr engagement für die Umwelt ausgezeichnet wurden. Vielen dank an die Bingo-Umweltstiftung für die Ausrichtung der Wettbewerbe und ihr Engagement für den Umweltschutz.
[Credits für das Gruppenfoto an: Bednarek photography ]
Obwohl ich auf meinem Blog nicht sehr aktiv war, hatte ich ein fotografisch sehr erlebnis- und erfolgreiches Jahr 2018.
Es begann mit einigen Besuchen bei einem Waldkauz, der sein Quartier im Schornstein einer alten Jagdhütte bezogen hatte.
Waldkauz No.1 im Schornstein einer alten Jagdhütte im Wald, Nikon D500 Sigma 150-600 Sports 1/1600s f6,3 ISO1600, Handgehalten
Dann hatte ich die Gelegenheit, einen Sprung Rehe durch den Winter zu begleiten. Sie hielten sich zuverlässig auf einigen nur zum Teil abgeernteten Gemüsefeldern und dem brachliegenden Gelände einer ehemaligen Gärtnerei auf. Dies ermöglichte mir, sie in diversen Wetterlagen und Lichtsituationen dokumentieren zu können.
Auch nach einem plötzlichen Wintereinbruch gelang es mir, einige Aufnahmen zu machen. Dabei musste ich mit äußerster Vorsicht vorgehen, denn Rehe vertragen Störungen im Winter nicht besonders gut, da der Nahrungserwerb für sie dann besonders schwierig ist.
Die Temperaturen sind so weit gefallen, dass die Koldinger Seen zugefroren waren. So, dass die in großer Zahl vorhandenen Wasservögel sich um die verbliebenen freien Wasserstellen scharten.
Gänse auf dem zugefrorenen Koldinger See. Nikon D500 Sigma 150-600 Sports 1/1000s f6,3 ISO1600, Handgehalten
Das Zufrieren der Seen wirkte sich auf die benachbarten Biotope aus, da die Wasserbewohner auf die offenen Fließgewässer in der Umgebung auswichen. Dementsprechend verlagerte sich auch meine fotografische Aktivität. In den Monaten Januar bis März habe ich, aus einem selbstgebauten Tarnversteck heraus, Wasservögel an der Leine bei Koldingen fotografiert. Ich wählte einen Platz, an dem ich häufig Kormorane beim Fischen und Sonnen beobachten konnte. Bereits beim Bau des Verstecks setzte sich ein Eisvogel auf den Rohbau. Ich konnte dort neben diversen Entenarten auch einige Wintergäste (Vögel, die im Winter aus kälteren Gefilden zu uns ziehen) ablichten. Neben Kormoranen und Reihern gaben sich u.a. Schellente, Schnatterente, Reiherente, Zwergtaucher, Zwergsäger sowie den unten abgebildeten Gänsesäger die Ehre.
Gänsesäger (Mergus merganser) auf der Leine im Morgenlicht. Nikon D500 Sigma 150-600 Sports 1/3200s f9 ISO3200, 900mm EFL, Handgehalten
Übersicht über das Tarnversteck am Leineufer, Huawei P9
Blick aus dem Tarnversteck, Huawei P9
Bei einem Ansitz an einem renaturierten Bachlauf in der Feldmark, zog eines Morgens eine Rotte Wildschweine an mir vorbei.
Ich folgte ihnen unauffällig und brachte meine Kamera im Bachlauf stehend in Position. Die Rotte zog daraufhin direkt auf mich zu und kam nur wenige Meter vor mir zum Stehen – sehr beeindruckend, ihnen so gegenüberzustehen! Irgendwann kamen sie mir allerdings zu nah und ich machte mich „groß“ und schaute über mein Stativ hinweg, hinter dem ich mich unter einem Tarnschal verborgen hatte. Nun identifizierten die Wildschweine mich als Menschen und nahmen schnell Reißaus.
Anschließend sammelten sie sich auf dem anliegenden Feld, steckten die Köpfe zusammen und es schien als würden sie beratschlagen, wie es nun weitergehen sollte.
Einmal auf den Geschmack gekommen, zog es mich in Folge häufiger in Wildschwein-Terrain. Deshalb besuchte ich die Moorgebiete, die sich im Norden der Region Hannover befinden.
Sonnenaufgang im Moor, Huawei P9
Anstelle von Wildschweinen stieß ich allerdings auf Kraniche, von denen einige dort, wie mir später berichtet wurde, sogar zum Brüten verweilen.
Ende März wurde es noch einmal kalt. Ich hatte das Glück an einem dieser kalten Tage einen jungen Rehbock im Morgenrot fotografieren zu dürfen und wurde anschließend von schneebedeckten Baumstämmen zu Wischerbildern inspiriert.
Große Heidelibelle auf einer Moorgrasblüte, Nikon D500 Sigma 150-600 Sports, 1/1000s f8 ISO400
Jungtiere im Frühling: Füchse, Gänse und Dachse
Jungfüchse an ihrem Bau, Nikon D500 Sigma 150-600 Sports 1/3200s f9 ISO800, 900mm EFL, StativAnsitz bei den Füchsen , Fuji X1oot 1/140s f2 ISO200, 35mm EFL, Handgehalten
Ich lernte dieses Jahr die Bedeutung von „jemanden unter die Fittiche nehmen“ aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen. Denn ich konnte beobachten, wie eine Gänsemutter ihre Küken zum Schlafen unter ihren Flügeln verbarg.
Nach einem Tip eines ortsansässigen Bauern habe ich einen Dachsbau in der Feldmark aufspüren können. Der Dachsbau hat solche Ausmaße angenommen, dass er sogar bei google maps zu sehen ist:
Bereits aus vorangegangenen Jahren war mir bekannt, welch vielfältigen Lebensraum der Raps bietet. Zahlreiche Säugetierarten finden hier Unterschlupf und Insekten und Vögel ein großes Nahrungsangebot.
Schafstelze
Braunkehlchen
Schwarzkehlchen
Hase in einer Treckerspur im Rapsfeld, Nikon D500 Sigma 150-600 Sports, 1/250s f8 ISO 800, 900mm EFL, Handheld
Bei meinen Ansitzen in der Feldmark konnte ich immer wieder Rotmilane fotografieren. Nachfolgend habe ich ein Foto gewählt, das einen von ihnen in der Abendsonne zeigt.
Während zahlreicher Ansitze bei den Dachsen im Wald konnte ich nicht nur das Verhalten junger Dachse beobachten, sondern hatte auch einige Zufallsbegegnungen mit anderen Tieren. Rehe und Waschbären schlichen an mir vorbei, eine Wildschweinrotte zog durch das Unterholz, in der Ferne hörte ich das Bellen der Füchse und in der Nähe den Gesang der Vögel. Eine Skorpionsfliege, die mir bis dahin noch völlig unbekannt war, setzte sich direkt neben mich auf einen Ast.
Das Insekt des Jahres: die Skorpionsfliege, Huawei P9Dachs im Zwielicht des Waldes, Nikon D7000 Sigma 300mm f2.8, 1/100s f2.8 ISO1600
Nach dem Ansitzen am Dachsbau habe ich mich in mein Tarnzelt am Waldrand zurückgezogen. Das durfte ich hier nach Rücksprache mit dem Jagdpächter aufstellen (Vielen dank Andree!). Als ich später von den morgendlichen Rufen des Waldkauzes geweckt wurde, habe ich dort Schwarzmilane fotografieren können, ohne diese bei ihrem Brutgeschehen zu stören.
Junge Schwarzmilane in der Krone ihres Nistbaumes im Licht der aufgehenden Sonne. Nikon D500 mit Sigma 150-600 Sports und 2.0 Telekonverter, 1/160s f13 ISO1600, 1800mm EFL, Stativ, TarnzeltTarnzelt im Wald in der Nähe des Horsts der Schwarzmilane, Huawei P9 Ein Elternvogel kommuniziert mit seinen Jungen von einer Sitzwarte. Nikon D500 mit Sigma 150-600 Sports, 1/250s f6.3 ISO1600, 900mm EFL, Stativ, TarnzeltEiner der adulten Schwarzmilane kehrt mit Futter zum Nest zurück. Nikon D500 mit Sigma 150-600 Sports und 2.0 Telekonverter, 1/160s f13 ISO1600, 1800mm EFL, Stativ, Tarnzelt
Auf dem Weg vom Dachsbau zu meinem Schlafplatz im Tarnzelt konnte ich wiederholt Glühwürmchen (eigentlich Glühkäfer) beobachten. Diese musste ich natürlich auch fotografieren, was sich jedoch als nicht so einfach herausstellte. Mit Hilfe meiner Kopflampe gelangen mir nach etlichen Versuchen aber doch noch einige ansprechende Aufnahmen.
Ende Juni habe auch ich natürlich Fotos der Totalen Mondfinsternis gemacht, handelte es sich doch mit 103 Minuten um das längste Ereignis dieser Art in diesem Jahrhundert.
Der Blühstreifen entlang des renaturierten Bachlaufs, an dem ich auch die Wildschweine fotografieren konnte, war im Sommer ein einziges Schmetterlingsparadies, in dem sich unter anderem Admirale, Baum-weißlinge, Füchse, Große Ochsenaugen, Perlmuttfalter, Pfauenaugen, Kohlweißlinge, Zitronenfalter und die unten abgebildeten Bläulinge tummelten.
Bläulinge werden bei der Paarung von einem Artgenossen angeflogen. D500 Sigma 150-600 Sports 1/1600s f9 ISO400, HandgehaltenEin seltener Gast in der Region Hannover – ein Widehopf machte auf dem Durchzug in Hannover halt. D500 Sigma 150-600 Sports 1/1000s f8 ISO1600, Handgehalten aus dem Autofenster
Auch in der Blattzeit (Jägersprache für die Paarungszeit der Rehe; sprachlich hergeleitet vom „Blatten“, dem Anrufen der Rehböcke durch das Nachahmen der Geräusche einer Ricke, was ursprünglich auf einem Blatt erfolgte) war ich fotografisch aktiv und konnte immer wieder Ricken und Böcke gemeinsam festhalten. Auch eine Kopulation konnte ich beobachten, da sie jedoch lange nach sonnenuntergang stattfand, gibt es davon leider kein Foto.
Rehe zur Blattzeit beim Spurt durch die Feldmark. D500 Sigma 150-600 Sports, 1/2000s f6,3 ISO800 Handgehalten
Im Sommer habe ich gemeinsam mit Max Kesberger die erste Kamerafalle aufgestellt.
Waschbären auf der Pirsch. Kamerafalle aus Nikon D5100 Sigma 30mm f1.4, 1/8s f9 ISO200. Ausgelöst durch einen IR-Bewegungsmelder
Nach ersten Erfolgen zeichnete sich eine neue Leidenschaft ab und es ergab sich mittlerweile das Projekt wildesnachtleben.de , durch das wir u.a. mit der Deutschen Wildtierstiftung in Kontakt kamen und mit dem BUND an der Lockstockkartierung für Wildkatzen teilnehmen. Außerdem haben wir im Rahmen des Projektes diePflanzaktion eines Wildkatzenkorridors der Kreisgruppe Hameln-Pyrmont fotografisch begleitet.
Im Herbst verschlug es mich für einige Zeit nach Brandenburg, genauer gesagt in die Region Motzen. Auch dort habe ich mich natürlich fotografisch betätigt und unter anderem ein Tarnversteck zum Fotografieren von Eisvögeln gebaut.
Vor Ort habe ich einen Förster kennengelernt, der mir zahlreiche gute Tips gegeben hat, wie ich in der Region an Motive komme und der mir gestattete, von einem seiner Ansitze, nahe eines Brunftplatzes, zu fotografieren. Das Brunftgeschehen konnte ich leider nicht festhalten, aber allein das Röhren der Hirsche aus dem Dunkel des Waldes zu hören, war ein spektakuläres Erlebnis. Später wurde ich dann aber doch noch in Form eines vorbeiziehenden Hirsches für meine Geduld belohnt.
Im Oktober diesen Jahres war ich in Linum (Brandenburg), um Kraniche zu fotografieren; die offiziellen Zählungen ergaben, dass dort bis zu 75000 Exemplare gastierten.
Ein Trupp Kraniche zieht auf ihrem Weg an der Sonne vorbeiDie Kraniche auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen, Feuchtwiesen bei Linum. Nikon D500 Sigma 300mmf2.8 + 1.4 Telekonverter 630mm EFL 1/1250s f8 ISO400 Handgehalten
Zum Abschluss meines Aufenthalts in Motzen machte ich noch eine Tour zu den Bartmeisen mit Uwe aka Tagesenergie.
Durch meine Aktivitäten bei Instagram lernte ich den wunderbaren Christian Jakimowitsch kennen, mit dem ich mich sofort durch zahlreiche Gemeinsamkeiten verbunden fühlte, und wir alsbald beschlossen, zusammen einen Trip zum Fotografierten zu organisieren. Dieses Unterfangen führte uns in das Revier der Sperlingskäuze. Wind und Wetter schienen uns einen Strich durch die Rechnung machen zu wollen, doch auf dem Rückweg zum Auto hatten wir doch noch das „Glück der Tüchtigen“ und eine der wunderbaren kleinen Eulen saß uns bei äußerst widrigen Bedingungen Modell.
Später im Herbst erfuhr ich durch Freunde, dass das Fotostudio Kurth in Seelze Bilder für einen Benefizkalender zu Gunsten des Seelzer-Brotkorbs suchte. Da ich im Einzugsbereich der Stadt Seelze aufgewachsen bin und mich meine fotografischen Aktivitäten dort immer wieder hinziehen, beschloss ich einige meiner dort entstandenen Bilder einzureichen – mit dem Erfolg, dass das unten abgebildete Fuchsbild abgedruckt wurde – und Patricia Chadde von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung auf mich aufmerksam wurde. Daraus resultierte, dass sie ein Interview mit mir führte, das sowohl im Print als auch auf der Homepage der HAZ veröffentlicht wurde. Den Artikel findet ihr hier.
Dieses Foto von Fuchswelpen an ihrem Bau wurde im Benefizkalender Seelze und der HAZ abgedruckt. Nikon D500 SIGMA 150-600 900mm EFL 1/1250s f8 ISO400 Stativ
Dies war für mich der krönende Abschluss eines bewegenden Jahres und ein ordentlicher Motivationsschub für das Jahr 2019.
Da dieser Blogpost jetzt wirklich sehr lang geworden ist, verspreche ich euch, dieses Jahr häufiger zu posten. Wenn ihr Interesse daran habt, zu einem der Themen mehr zu erfahren, schreibt mir gerne in die Kommentare, eine Email oder über einen meiner Social Media Kanäle und freut euch schon mal auf neue Inhalte. Für dieses Jahr habe ich einige spannende Projekte geplant.
Nach dem es eines meiner Bilder in den Benefizkalender zu gunsten des Brotkorbs Seelze geschaft hatte, den das Fotostudio Kurth in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Seelze herausgibt, wurde mir die Ehre zu teil ein Interview mit Patricia Chadde von der HAZ/Neuen Presse Hannover führen zu dürfen.
Den Artikel könnt ihr entweder direkt hier im Blog oder auf haz.de lesen, dort findet ihr auch eine Galerie mit einigen meiner Aufnahmen aus dem Seelzer Stadtgebiet.